Pressemitteilungen
- 29. September 2020
Stellungnahme zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zum „Stand der Verhandlungen zur EU Roma-Rahmenstrategie Post-2020“ - 08. April 2020
Pressemitteilung: "Wir müssen jetzt eine humanitäre Katastrophe verhindern!"
Press Release: "We have to prevent a humanitarian catastrophe now!" - 21.Februar 2020
Gemeinsame Stellungnahme zur rassistischen Anfrage der AfD im Abgeordnetenhaus Berlin von Amaro Foro e.V und Rroma Informations Centrum e.V. - 20. Februar 2020
Statement zum rechtsradikalen Anschlag in Hanau - 06. Februar 2020
Statement zur Ministerpräsidentenwahl in Thüringen am 05.02.2020 - 30. August 2019
Falschaussagen und Abwehrhaltung. Zur Kritik von Polizeiverbänden am Landesdiskriminierungsgesetz - 06. Juni 2019
Weitere Entrechtung von EU-Bürger*innen in Deutschland nicht hinnehmbar - 22. November 2018
Stellungnahme: "Schärferes Vorgehen gegen Antiziganismus erforderlich. NPD-Aktivisten haben Menschen aus der Berliner Innenstadt vertrieben." - 24. Oktober 2018
Stellungnahme anlässlich der Fachtagung "Antiziganismus in den Medien": Über engagierte junge Roma und Sinti wird nicht berichtet - 14. August 2018
Stellungnahme zur Mediendebatte über den Kindergeldbezug von EU-Bürger*innen - 27. Juli 2018
Mitteilung zur Amaro Foro Mitgliederversammlung und Vorstandswahl - 26. Juni 2018
Antiziganismus muss ernst genommen werden. Am 18. 6. 2018 schoss in Friedrichshain ein Anwohner auf ein Roma-Mädchen - 20. Juni 2018
Civil Society Statement against Antigypsyism: European Roma and pro-Roma civil society condemns antigypsyism in Italy and asks Italian government to uphold the rule of law - 09. April 2018
Roma werden in Berlin massiv diskriminiert. Zum Weltromatag stellt Amaro Foro e.V. die Dokumentation antiziganistisch motivierter Vorfälle 2017 vor - 25. Mai 2016
Stellungnahme zur Räumung des besetzten Mahnmals für die ermordeten Sint*ezza und Rom*nja (Protestaktion ROMA DAYS BERLIN) - 6. April 2016
Performance Atschass thai Gjiass anlässlich des Welt-Roma Tages am 8. April 2016 - 21. Dezember 2015
Stellungnahme für das Bleiberecht von Gzim und Ramis Berisha - usw.
Eigene Publikationen
Emanuel Barica: "Bird with Broken Wings" - a Comic Project of ROMAktiv / Amaro Foro e.V.
"Der Lange Weg zu Teilhabe" - Eine Broschüre von Nevo Drom / Amaro Foro e.V. 2018
Amaro Avazi. 5 Jahre Community Building der Roma-Selbstorganisationen. - Broschüre Amaro Foro e.V. 2018
Emanuel Barica: "The Night of the Violins" - a Comic Project of Amaro Foro e.V.
Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle in Berlin 2017
Dokumentation von von antiziganistischen & diskriminierenden Vorfällen in Berlin 2016
Dokumentation von antiziganistischen Vorfällen in Berlin 2015 und Medien Monitoring 2015
Pressespiegel
2018
Peter Nowak: "Noch immer diskriminiert", in: Jungle World (1. November 2018): online
Peter Nowak: „Wenn die Medien Klischees verbreiten - Bei einer Berliner Fachtagung wurde die Berichterstattung über Sinti und Roma kritisiert“, in: Neues Deutschland (26.Oktober 2018): online
Robert Wagner: „Antiziganismus in den Medien – Romafeindlichkeit ist weiterhin ein Problem“, in: Belltower.News (26. Oktober 2018): online
Eleonora Roldán Mendívil: „Ungeschützt vom Pressekodex - Von »Sozialmissbrauch« und »monströsen Zuständen«: Fachtagung »Antiziganismus in den Medien« in Berlin“, in: Junge Welt (26.Oktober 2018): online
jW: „Kritik an Lückenpresse - Junge Sinti und Roma stören nicht nur Negativschlagzeilen“, in: Junge Welt (25.Oktober 2018): online
Christian Kölling: „Jahres-Fachtagung der Roma-Selbstorganisation Amaro Foro beriet über antiziganistische Mediendiskurse und Gegenstrategien“, in: Facetten-Magazin Neukölln (25.Oktober 2018): online
Manuela Heim: Interview mit Andrea Wierich (Amaro Foro e.V.): "Antiziganismus in den Medien - Ungehemmter Rassismus", in: taz (23. Oktober 2018): online
BM/epd: "Studie: Diskriminierung von Roma in Berlin hat zugenommen", in: Berliner Morgenposr (09. April 2018): online
"Sinti und Roma. In Berlin hat Diskriminierung zugenommen." in: Berliner Zeitung (09. April 2018): online
"Verein meldet Diskriminierung gegen Roma", in Süddeutsche Zeitung (09. April 2018): online
"Verein meldet Diskriminierung gegen Roma", in Die Welt (09. April 2018): online
Christian Meyer: "Diskriminierung gegen Roma nimmt zu", in Neues Deutschland (09. April 2018): online
"Verein meldet mehr Diskriminierungen gegen Roma", in rbb24 (09. April 2018): online
Katharina Meyer zu Eppendorf: "Antiziganismus in Berlin. Die Diskriminierung nimmt zu.", in taz (09. April 2018): online
Jan Greve: "Hetze gegen Roma nimmt zu. Berliner Verein bilanziert Rassismus bei Behördengängen und in Onlinekommentaren.", in Junge Welt (09. April 2018): online
"Verein meldet mehr Diskriminierungen gegen Roma", in berlin.de (09. Aoril 2018): online
"Diskriminierung von Roma in Berlin nimmt zu", in migazin.de (09. April 2018): online
Ältere Presseberichte:
- Ankündigung der Bundesjugendkonferenz 2015 auf der Webseite der Amadeu Antonio Stiftung und auf der Webseite der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
- Bericht über das Veranstaltungswochenende "Dikh Angle!" auf der Webseite demokratie-leben.de (August 2015)
Positionspapiere
- Peter Nowak: "Tief verwurzeltes Ressentiment", in Jungle World (16. Juni 2016): online
- Peter Nowak "Antiziganismus im System - Diskriminierungen von Roma und Sinti sind auch an Berliner Behörden an der Tagesordnung", auf Telepolis (6. Juni 2016): online
- Michael Angele: "Die Roma im Jahr 2037", in der Freitag (19. Mai 2016): online
- usw.
Hintergrundinformationen
Geschichte der Roma und Sinti
Die Vorfahren der heute in Europa lebenden Rom*nja kamen ursprünglich aus dem heutigen Nordwestindien und Pakistan. Ihre Migration nach Westen begann vermutlich vor etwa tausend Jahren. Es gab verschiedene Routen wie beispielsweise die über den Nahen Osten und Nordafrika nach Spanien oder über die Türkei und Griechenland nach Südost- und später Westeuropa. Immer wieder ließen sich auch Gruppen dauerhaft oder zumindest für einige Generationen nieder. Da die Rom*nja lange nur über eine mündliche Geschichtsschreibung verfügten, ist es in vielen Punkten kaum möglich, historisch gesicherte Informationen zu bekommen. Daher gibt es auch verschiedene Theorien zu den Migrationsbewegungen der verschiedenen Gruppen. Solche Theorien stützen sich in der Regel jedoch ausschließlich auf linguistische Untersuchungen: Fest steht inzwischen, dass das Romanes auf das indische Sanskrit zurückgeht und mit dem heutigen Hindi verwandt ist. Darüber hinaus finden sich im Romanes Lehnwörter etwa aus dem Griechischen und aus anderen europäischen Sprachen, anhand derer versucht wird, die Migration zu rekonstruieren. Mehr
Antiziganismus
Antiziganismus ist eine Form von Rassismus, die in unserer Gesellschaft weit verbreitet ist und die vor allem Roma erleben. Aber auch andere Gruppen wie beispielsweise Sinti, kosovarische Ashkali, französische Manouche oder Irish Traveller sind davon betroffen. Und sogar Menschen, die sich zu keiner dieser Bevölkerungsgruppen zugehörig fühlen, kann Antiziganismus begegnen. Hierbei handelt es sich um eine Diskriminierungsform, die von der Mehrheitsgesellschaft ausgeht. Sie zeigt sich auf verschiedenen Ebenen: neben klischeehaften Wahrnehmungsmustern sind stereotype Darstellungen und ganz konkrete Handlungen von Einzelpersonen oder Gruppen ein wichtiger Bestandteil. Das macht sich zum Beispiel dann bemerkbar, wenn Roma aufgrund von Vorurteilen bei Arbeitgeber*innen keine Anstellung erhalten. Antiziganismus beziehungsweise Rassismus gegen Sinti und Roma geht aber auch von gesellschaftlichen Strukturen aus. Das zeigt sich zum Beispiel dann, wenn Roma-Kinder in Schulen in abgetrennten Klassen unterrichtet werden. Mehr
Kontaktinformationen
Ansprechpartner: Andrea Wierich, presse@amaroforo.de
Presseanfragen
Wir freuen uns über Interesse an unserem Verein und unserer Arbeit. Presseanfragen richten Sie bitte an unser Presseteam unter presse@amaroforo.de. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es bis zu zwei Wochen dauern kann, bis Ihre Anfrage beantwortet wird. Wir bitten Sie daher von allzu kurzfristigen Anfragen abzusehen. Desweiteren haben Sie bitte auch dafür Verständnis, dass wir Anfragen, die uns als reine Sprachmittler*innen anfragen mit dem Ziel darüber Zugang zu Roma in Berlin zu bekommen, grundsätzlich ablehnen.
Kontakt aufnehmen